Vorvertragliche Information gemäß Artikel 3 EU Data Act
Die Fahrzeuge von MILES gelten als vernetzte Produkte im Sinne von Artikel 2 Absatz 5 des Data Act. Ein vernetztes Produkt ist ein physischer Gegenstand, der Daten über seine Nutzung oder seine Umgebung erfasst, erzeugt oder sammelt und diese Produktdaten über einen elektronischen Kommunikationsdienst übermitteln kann.
MILES greift nicht unmittelbar auf Produktdaten aus den bordeigenen Systemen der Fahrzeuge zu. Produktdaten, auf die MILES zugreifen kann, werden ausschließlich über verbundene Dienste erzeugt und übermittelt. Im Kontext von MILES gelten folgende Komponenten als verbundene Dienste im Sinne von Artikel 2 Absatz 6 des Data Act: die MILES Mobility App, die Telematik-Einheit der Invers GmbH, Siegen, Deutschland (im Folgenden „Invers“) sowie – sofern installiert – der Rauchsensor der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Deutschland (im Folgenden „Bosch“). Diese Dienste sind technisch mit dem Fahrzeug verbunden und gewährleisten die Buchung, das Öffnen, die Überwachung und den Betrieb des Fahrzeugs. Die Daten, die MILES erhält und kontrolliert, beschränken sich auf diejenigen, die durch diese verbundenen Dienste erzeugt und übermittelt werden.
Bestimmte Fahrzeuge können außerdem mit bordeigenen Systemen des Fahrzeugherstellers (Original Equipment Manufacturer, OEM) wie etwa der Volkswagen AG oder der Ford Motor Company ausgestattet sein, die OEM-Telematikdaten erzeugen. MILES erhält diese OEM-Daten nicht und kontrolliert sie nicht und kann sie daher nicht bereitstellen. In diesen Fällen ist der OEM der Dateninhaber im Sinne des Data Act.
Diese Information betrifft daher ausschließlich die Produktdaten und verbundenen Dienstdaten, die während der Nutzung eines MILES-Fahrzeugs entstehen und die MILES über die oben beschriebenen verbundenen Dienste zugänglich sind und von MILES kontrolliert werden.
Teil A: Informationen über das vernetzte Produkt (Artikel 3 Absatz 2 Data Act)
1. Art, Format und geschätztes Volumen der Produktdaten
Produktdaten, auf die MILES zugreifen kann, werden über die verbundenen Dienste erzeugt und übermittelt. Zu den Kategorien gehören:
- Telematik- und Fahrzeugstatusdaten: GPS-Position, Routen, gefahrene Strecke, Zündstatus, Tank- oder Batteriestand, Tür- und Fensterstatus, Lichtstatus, Reifendruck, Fehlercodes
- Fahrverhaltensdaten: Beschleunigung, Bremsen, Geschwindigkeit, Kurvenverhalten, Gangwechsel
Wenn diese Daten an MILES übermittelt werden, erfolgen sie in strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Formaten wie JSON oder XML. Das typische Volumen beträgt je nach Fahrtdauer und Fahrverhalten mehrere Megabyte pro Miete. Produktdaten, die ausschließlich in OEM-Systemen verbleiben, sind für MILES nicht zugänglich.
2. Kontinuierliche und Echtzeit-Erzeugung
Während einer Miete können Produktdaten kontinuierlich und in Echtzeit über die in Teil B beschriebenen verbundenen Dienste erzeugt werden.
3. Speicherung und Aufbewahrung
Produktdaten, auf die MILES zugreifen kann, werden durch verbundene Dienste an sichere Server innerhalb der Europäischen Union übermittelt. Sie werden für die Dauer gespeichert, die zur Durchführung des Mietvertrags, zur Abrechnung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Für Zugriffsrechte nach dem Data Act sind die für MILES zugänglichen Daten in der Regel sechs Monate verfügbar. Produktdaten, die ausschließlich in OEM-Systemen verbleiben, werden vom jeweiligen OEM gespeichert und kontrolliert.
4. Zugriff, Abruf und ggf. Löschung
Nutzer können wesentliche Fahrtdaten (z. B. Start- und Endzeit, Distanz, Dauer) in der MILES App einsehen.
Nutzer können den Zugriff auf Roh-Produktdaten, die von MILES gehalten werden und während ihrer Nutzung des Fahrzeugs entstanden sind, unentgeltlich, unverzüglich und in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format beantragen. Nutzer können außerdem verlangen, dass diese Daten an einen von ihnen benannten Dritten übermittelt werden. Soweit Produktdaten nicht von MILES gehalten werden (z. B. OEM-Systeme), informiert MILES den Nutzer entsprechend.
Anträge können per E-Mail an data-protection@miles-mobility.com oder per Brief mit dem Betreff „Data Act request“ an folgende Adresse gesendet werden:
MILES Mobility GmbH
Leibnizstraße 49
10629 Berlin
Deutschland
Teil B: Informationen über verbundene Dienste (Artikel 3 Absatz 4 Data Act)
1. Art, geschätztes Volumen und Erhebungsfrequenz der durch verbundene Dienste erfassten Produktdaten
- Invers-Telementik-Einheit: erfasst und übermittelt Produktdaten wie Fahrzeugposition, Routen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen, Zündstatus und Fahrzeugstatus in Echtzeit, in der Regel in Intervallen von unter einer Minute
- MILES Mobility App: zeichnet produktbezogene Ereignisse wie Buchung, Ver- und Entriegelung sowie Start und Ende der Fahrt auf, sobald der Nutzer über die App mit dem Fahrzeug interagiert
- Bosch-Rauchsensor (sofern installiert): erfasst Rauchereignisse und Luftqualitätsindikatoren bei Auslösung. MILES verwendet keinen Bosch-Crash-Detection-Dienst
2. Art und geschätztes Volumen der verbundenen Dienstdaten
Zusätzlich zu Produktdaten erzeugen verbundene Dienste verbundene Dienstdaten, z. B. App-Nutzungsprotokolle (Login, Buchungsversuche, technische Fehlermeldungen) und Systemkommunikationsereignisse zwischen App, Telematik-Einheit und Backend-Systemen. Das Datenvolumen beträgt typischerweise einige Megabyte pro Miete.
3. Speicherort und Aufbewahrung
- Telematik- und App-Daten: Speicherung auf Servern innerhalb der Europäischen Union; Aufbewahrung zur Vertragserfüllung, Abrechnung und Erfüllung gesetzlicher Pflichten (einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für Rechnungsunterlagen). Für Zugriffsrechte nach dem Data Act sind diese Daten in der Regel mindestens sechs Monate verfügbar
- Bosch-MILES-Daten (Rauchereignisse): Speicherung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um Vorfälle zu prüfen und vertragliche Regelungen durchzusetzen; in der Regel bis zu zwölf Monate
- Bosch-exklusive Daten: werden ausschließlich von Bosch gespeichert und kontrolliert
- OEM-Telematikdaten: werden ausschließlich vom jeweiligen OEM gespeichert und kontrolliert
4. Nutzung der verfügbaren Daten durch MILES und Dritte
MILES nutzt Produkt- und verbundene Dienstdaten zur Durchführung von Mietverträgen und Abrechnung, zum Flottenmanagement und zur Sicherheit, zur Erkennung von Missbrauch und Durchsetzung vertraglicher Regelungen, für Support, Fehlerbehebung und Qualitätskontrolle sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Daten können an Dritte weitergegeben werden, die als technische Dienstleister tätig sind (z. B. Cloud-Hosting oder Telematik-Plattformanbieter), unter vertraglichen Schutzvorkehrungen. MILES hat keinen Zugriff auf OEM-Telematikdaten und verarbeitet keine ausschließlich von Bosch kontrollierten Daten.
5. Identität und Kontaktdaten des künftigen Dateninhabers und weiterer datenverarbeitender Parteien
Künftiger Dateninhaber für die von MILES zugänglichen Daten:
MILES Mobility GmbH
Leibnizstraße 49
10629 Berlin
Deutschland
E-Mail: data-protection@miles-mobility.com
Weitere Dateninhaber: Bosch für ausschließlich von Bosch kontrollierte Daten; der jeweilige OEM (z. B. Volkswagen AG oder Ford Motor Company) für OEM-Telematikdaten.
6. Wie Nutzer die Datenweitergabe beantragen oder beenden können
Nach den Artikeln 4 und 5 des Data Act können Nutzer beantragen, dass MILES Produkt- und verbundene Dienstdaten, die von MILES gehalten werden, an einen von ihnen benannten Dritten übermittelt. Dies erfolgt unentgeltlich, unverzüglich und in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Nutzer können die Beendigung einer solchen Datenweitergabe jederzeit beantragen.
Anträge können per E-Mail an data-protection@miles-mobility.com oder per Brief mit dem Betreff „Data Act request“ an folgende Adresse gesendet werden:
MILES Mobility GmbH
Leibnizstraße 49
10629 Berlin
Deutschland
7. Beschwerderecht
Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde wegen eines Verstoßes gegen Kapitel II des Data Act bei der zuständigen nach Artikel 37 des Data Act benannten Behörde einzureichen.
8. Geschäftsgeheimnisse
Bestimmte Daten können Geschäftsgeheimnisse enthalten. In diesen Fällen erfolgt die Offenlegung und der Zugang unter Sicherungsmaßnahmen, die die Vertraulichkeit wahren, im Einklang mit dem Data Act.
9. Nutzungsbedingungen und Dienstgüte für den Zugang
Zugriffs- und Übermittlungsanträge nach dem Data Act werden unverzüglich und unentgeltlich bearbeitet. Daten werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (z. B. CSV oder JSON) bereitgestellt. Die Verfügbarkeit des Zugangswegs kann Wartungsfenstern und der Systemverfügbarkeit der verbundenen Dienste und Backend-Systeme unterliegen. Falls ein beantragter Datensatz nicht von MILES gehalten wird oder ausschließlich von Bosch oder einem OEM kontrolliert wird, informiert MILES den Nutzer entsprechend.
10. Dauer und Beendigung des Vertrags zwischen dem Nutzer und dem künftigen Dateninhaber
Der Mietvertrag wird für die Dauer jeder Buchung geschlossen. Die Kündigungsbedingungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Allgemeinen Mietbedingungen der MILES Mobility GmbH geregelt. Der Zugang zu Produkt- und verbundenen Dienstdaten besteht nur so lange, wie es nach den oben beschriebenen Aufbewahrungsregeln erforderlich ist.